
03Aug
d!conomy – Was bedeutet das CeBIT-Motto für den Mittelstand?
Die „Cloud“ wird Realität
Der Begriff der Datenwolke ist bereits in so vielen Zusammenhängen erwähnt worden, dass man gar nicht mehr genau weiß, wofür er eigentlich stehen soll. Eines jedoch ist deutlich: Immer mehr IT-Systeme werden zentral in Rechenzentren bereitgestellt und können zu jeder Zeit von jedem Ort aus genutzt werden. Auch mittelständische Unternehmen lagern Teile der IT aus. Diese Zentralisierung ist eine Grundbedingung für das rasante Wachstum von Datenvolumen und Datenverkehr.
Mobil wird selbstverständlich
Vor zehn Jahren gab es noch kein Smartphone, heute können sich die meisten Menschen ein Leben ohne diesen wandelbaren Begleiter nicht mehr vorstellen. Und immer mehr werden die mobilen Geräte in Geschäftsprozesse eingebunden: Beginnend beim Onlineshop werden mittlerweile auch komplexe ERP-Systeme und Unternehmensabläufe über Smartphones und Tablets gesteuert. Mitarbeiter und Kunden erwarten „smarte“ Lösungen und wechseln im Zweifel den Lieferanten oder Arbeitgeber, wenn Sie nicht fündig werden.
Immer mehr Daten
Dem Siegeszug der Mobiltelefone folgen reihenweise neue Geräte: Smartwatches, intelligente Autos und darüber hinaus Sensoren und Mikrocomputer in allen erdenklichen Varianten. Die nötigen Bauteile sind so günstig, dass jeder beliebige Gegenstand zum Rechner wird und dementsprechend Daten sammelt und sendet. Zeitgleich wird das Papier langsam aber sicher verdrängt. Unsere Datenberge wachsen und wachsen.
Intelligente Verknüpfung
Kunden, die A kauften, kauften auch B – manchmal wirken die ersten Ansätze von Business Intelligence etwas hölzern. Dabei sollte man nicht außer Acht lassen, dass sie innerhalb weniger Jahre etabliert wurden. In wenigen Jahren wird ein Computer besser einschätzen können, wie viel Sie verdienen, als jeder aufmerksame Beobachter – durch intelligente Datenanalyse. Welches Potential hier für Marktforscher und Unternehmen steckt, leuchtet intuitiv ein.
Fazit: Die Welt wird digital. Das stellt uns vor neue Herausforderungen, birgt große Sicherheitsrisiken, bringt aber auch völlig neue Chancen mit sich. Wir beobachten den Markt für Sie, auch auf der CeBIT 2016.